Paarzeit als Eltern -
7 Schritte als Eltern glückliches Paar zu bleiben

Wer bist du und was machst du in meiner Wohnung? Und: Sahst du schon immer so fertig aus? Manchmal wirkt der Partner unserer Wahl wie eine fremde Person im ganzen Familientrubel. Sollte Liebesglück nicht anders aussehen? Der letzte schöne Austausch außerhalb – wir haben kein Klopapier mehr! und – das Kind verhält sich schwierig, was tun? – ewig her. Die letzte Berührung ohne Zusammenzucken vom Rauschen des Babyphones – fast vergessen.

Als Elternpaar dürft ihr lernen, euch wieder neu zu (er)- finden. Was hilft? Ein paar einfache Schritte mit dem Fokus auf Resilienz. Denn starke Paare meistern auch stürmische Zeiten. 😉

In diesem Blogartikel…

Inhaltsverzeichnis

Was ist Resilienz und warum betrifft sie Elternpaare?

Resilienz beschäftigt sich mit der Frage, was uns Menschen psychisch gesund hält und beschreibt die psychische Widerstandskraft mit der wir Belastungen und Krisen des Lebens gesund bewältigen können. Resilienz ist der Lebensmut, den du brauchst, die alltäglichen Herausforderungen im Familienwahnsinn meistern zu können – als Eltern Paar zu bleiben ist eine davon. Dem Druck als Elternpaar Stand  zu halten ist groß – souverän mit Beziehungspflege, ‚Rücken‘, Finanzen, gesellschaftlichen Erwartungen, Selbstverwirklichung, Erziehungskonflikten, Alltagsmanagement zu jonglieren ist nicht ohne.

Paarzeit als Eltern finden - 7 Schritte als Eltern glückliches Paar zu bleiben

Schritt #1: Schraube deine Erwartungen runter

Das ist das reale Leben und nicht Hollywood! Der Schwerpunkt eurer Beziehung hat sich vom Paar sein aufs Elternteam-Sein verlagert. Es ist normal, dass jeder von euch auch mal in stressigen Phasen…

Paarbeziehung als Eltern ist anders – aber nicht weniger richtig.

Schritt #2: Fokussiere Mikro-Momente der Nähe

Ein Kuss, ein Rückenkrauler, ein schmunzelnder Blickkontakt über eine lustige Verhaltensweise eures Kindes, bei der ihr dasselbe denkt, eine zubereitete Mahlzeit, ein wertschätzendes Wort über das, was du geleistet hast, eine Erledigung, bei der du mitgedacht wurdest.

All das nährt eure Verbindung und sollte in einer Zeit, in der so vieles zu kurz kommt in deiner Wahrnehmung einen viel größeren Raum einnehmen. Die Rote-Rosen-Romantik mag unter einem Berg von Wäsche vergraben sein – doch die kleinen Alltagsgesten der Liebe entflammen weiter.

Schritt #3: Lebt eure Werte im Alltag aus

Macht euch klar, was für euch in dieser fordernden Lebensphase bedeutend ist und lebt diese Werte aus: Egal ob Gemütlichkeit – Abenteuer, Teamprojekt – Wettbewerb, Kreativität – Berieselung, Sinnlichkeit – Trägheit – alles darf seinen Platz haben. Ihr seid für euer Glück verantwortlich und entscheidet bewusst, was wieviel Platz im Alltag bekommen darf. Dazu gehört auch eurem Kind – ohne schlechtes Gewissen – zu sagen, dass ihr euer Gespräch oder gemeinsames Kochen nicht unterbrechen möchtet.

Schritt #4: Arbeitet als Team miteinander - statt gegeneinander

Im Alltagsstress neigst du dazu, dich mit deinen eigenen Herausforderungen rumzuschlagen und stark in deiner Wahrnehmungsblase festzustecken – das zu betonen, was noch optimierbar wäre. Die Alltagsperspektive zu wechseln, hilft enorm euch gegenseitig zu entlasten, eure Stärken effizient einzusetzen und objektive Lösungen zu finden statt Vorwürfe auszubrüten. Frag dich öfter: Wie wurde ich heute unterstützt? Habe ich genug gezeigt, wofür ich dankbar bin? Und: Wie kann ich entlasten?

Schritt #5: Bleibt am Ball - auch wenn es nicht nach Plan läuft

Das Kind ist krank, der Babysitter hat kurzfristig abgesagt? Euer lang ersehntes Date droht ins Wasser zu fallen? Könnt ihr jemanden Fragen, der spontan einspringen kann? Welche Mini-Trostaktion könnt ihr vorerst einbauen? Welchen guten Alternativtermin könnt ihr direkt festlegen? Lasst euch nicht ärgern – steckt den Kopf nicht gleich in den Sand.

Schritt #6: Sorge gut für dich

Resilienz beginnt bei dir und deiner inneren Zufriedenheit. Räumt euch gegenseitig Me-Time ein: Was macht dir Spaß und gibt dir Energie? Mach dir bewusst, dass ihr beiden auch unterschiedliche Vorlieben und Energie-Booster habt. Es ist kein Ausschluss des Anderen, sich Zeit für sich selbst, zu nehmen – sondern Selbstfürsorge, die gleichzeitig die Voraussetzung für eure Zweisamkeit ist. Im Artikel Familienalltag managen erfährst du, wie du ein starkes Team aufstellst, das dich entlastet.

Schritt #7: Routiniert feste Zeiten für Zweisamkeit

Paarzeit ohne Kinder braucht gute Planung. Ein Mindestmaß an Absprache ist bei kleineren Aktionen wie Netflix-Abenden ausreichend. Einen größeren logistischen Aufwand braucht es, wenn ihr mal wieder ins Restaurant, auf ein Konzert oder gemeinsam sportlich sein wollt. Sich Paarzeit von anderen als Geschenk zu wünschen ist auch nicht verkehrt! Holt euch Verstärkung von außen – in Verwandtschaft, Nachbarschaft, im Freundeskreis oder verlegt geeignete Arbeitsprojekte mal so, dass ihr Betreuungszeiten eurer Kinder auskosten könnt – für die das Drumrum bereits organisiert ist. Tragt fixe Termine in den Kalender ein.

Fazit: Paar bleiben als Eltern ist möglich, wenn ihr die Herausforderung gemeinsam angeht

Paar sein als Eltern bedeutet Arbeit  – an sich selbst und miteinander. Die Unsicherheit als Paar nicht mehr richtig zu funktionieren, darf eine Einladung sein, deine Wahrnehmung zu hinterfragen und zu schauen, mit welchen Strategien ihr euch als Team in eurer Beziehung stärker aufstellen könnt. Um Missverständnissen in der Paarbeziehung vorzubeugen hilft:

Auf’s ganze Leben gerechnet – ist die Zeit als Paar mit jungen Kindern eine einfache Momentaufnahme. Es lohnt sich, an der Fähigkeit zu arbeiten, diese Lebensphase mit all den Hürden mehr genießen zu können. Sie vergeht schneller als du denkst und ist rückblickend das Leben pur – eine Art Tragikkomödie. Entscheidend ist, dass ihr auch als Paar mit Kindern nach wie vor in die gleiche Richtung blickt.

Und wenn wir ehrlich sind: Auch ein Leben mit Adonis oder Aphrodite von nebenan würde anstrengende Seiten mit sich bringen 😉

Lust auf mehr Input für einen glücklichen und starken Familienalltag?

Magda Wijanto

B. A. Kindheitspädagogin und zerttfizierte Resilienztrainerin

Melde dich jetzt für den Newsletter an - und bleib glücklich und stark im Familienalltag.

Mit deinem Eintrag bekommst du etwa alle zwei Wochen Tipps für mehr Leichtigkeit im Familienalltag und gelegentlich Hinweise zu Angeboten. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick austragen. Mit deinem Eintrag  bestätigst du die Verarbeitung deiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung durch KlickTipp.