Mentale Resilienz im Familienalltag? Pustekuchen! – denkst du. Noch bevor du aus dem Haus gehst, ist dein Tag schon gelaufen: Am Morgen fängt es schon damit an, dass dein Kind nicht aufstehen will, das falsche Müsli in der Milch ist, der Reißverschluss der Jacke klemmt, das Kuscheltier vom Erdboden verschluckt wurde und du beim hektischen Suchen gegen den Türrahmen knallst: Fast ausgeknockt – willst du das Handtuch werfen.
In diesem Artikel erfährst du…
Es ist faszinierend: Wir Menschen können ein und dasselbe belastende Erlebnis entweder gesund überwinden oder aber psychisch darunter leiden. Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die wir Menschen brauchen, um die Krisen des Lebens gesund bewältigen zu können. Tiefen wie Erschöpfung, Überforderung, Konflikte, Schicksalsschläge und Verluste gehören – ob mit oder ohne Kindern – genauso wie Höhen zum Leben dazu. Kein Mensch kann vorhersehen, mit welcher Wucht und mit welcher Anzahl Stürme über sein Leben ziehen und wie verwundbar er in diesem Moment ist.
Die gute Nachricht: Du kannst dir starke Denk- und Handlungsmuster antrainieren, um den Alltagsstress und zukünftige Krisen leichter meistern zu können. Denn schon in unserem turbulenten Familienalltag unterscheidet sich eine resiliente Reaktion deutlich von einer nicht resilienten Reaktion. Der Begriff Resilienz leitet sich aus dem lateinischen Wort resilire ab und bedeutet „abprallen, zurückspringen“. Hier liegt vermutlich der Ursprung verborgen, warum mentale Resilienz so häufig missverstanden wird.
Resilient zu reagieren bedeutet nicht, dass
sondern…
Resilient zu reagieren bedeutet vielmehr, dass
So könnte eine weniger resiliente Reaktion auf das stressige Morgenszenario aussehen:
Das könnte eine resiliente Reaktion auf das stressige Morgenszenario ausmachen:
Mehrere Individuen auf einem Haufen in unterschiedlichsten Bedürfnis- und Entwicklungswelten bedeutet: Stress vorprogrammiert. Ob du in der Lage bist auf bestimmte Auslöser wie einen lautstarken Geschwisterstreit resilient zu reagieren, hängt vom deinem Stress-Level ab. Folgst du deiner Stress-Realität – dem Gefühl total bedroht zu sein – wird dir die Wirklichkeit weniger zugänglich und damit die Fähigkeit, sachlich zu bleiben. Mentale Resilienz ist dein Belastungs-Schutzschild und hilft dir in deiner Reaktion cool zu bleiben:
Es wäre also traumhaft, wenn wir in der Regel resilient auf das Alltagschaos im Familienleben reagieren könnten. Ausnahmen bestätigen: Wir sind Menschen mit begrenzten Kapazitäten. Wir geben unser Bestes. Nicht umsonst wird ‚Eltern werden‘ in der Familienpsychologie als Lebenskrise bezeichnet. Jeder Morgen kann anders aussehen: Es gibt keine Konstanz, an der wir uns festhalten können.
Aus der Resilienzforschung wissen wir, was es braucht, um unsere psychische Gesundheit für Krisen zu stärken – davon kannst du auch in deiner Elternschaft profitieren. Die 7 Schlüssel der Resilienz sind ein anerkanntes Konzept der Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Jutta Heller und geben eine gute Orientierung darüber, an welchen kleinen Stellschrauben du drehen kannst, um resiliente Haltungen und Fähigkeiten zu entwickeln:
Trainiere mentale Resilienz im Familienalltag:
Ermögliche positive Erfahrungen, in denen du und dein Kind aus resilienten Überzeugungen heraus handelt, um sie zu festigen:
Wenn du zu Hause mal wieder keinen klaren Gedanken zu Ende bringen kannst und drei Gespräche gleichzeitig führen sollst, kannst du die 7 Schlüssel der Resilienz als Werkzeuge nutzen, um die Herausforderung besser zu händeln. Erforsche, welche kleinen Stellschrauben du anpassen kannst, um deine resilienten Haltungen und Fähigkeiten zu aktivieren.
Im Alltagschaos befeuert eine Kleinigkeit, immer wieder deinen Stress: Mangel weit und breit. Schlafmangel, Rückenschmerzen, hoher Lärmpegel, der nächste Husten, der sich seinen Weg bahnt, das Gemecker deines Kindes über die Socke, die du nicht richtig angezogen hast, die überfällige Dusche, der wachsende Stapel an Schmutzgeschirr und Wäsche, der Termin für die nächste Zahnarztkontrolle, der fällig ist, dein schüchternes Kind, das vor anderen kein Wort rausbekommt…
Du brauchst viel Energie die Summe all dieser Herausforderungen zu stemmen. Dass was schief läuft, ist real. Dass was schief läuft, ist stressig. Der Knackpunkt: Der Stress regiert, wenn du ständig den Mangel in den Mittelpunkt rückst: negative Erlebnisse wirken omnipräsent und stehlen den positiven Momenten die Show, die dich aufrichten und glücklich machen. Die Dosis macht das Gift: Deine mentale Resilienz kommt nicht richtig zum Zug – du schaffst dir einen kraftraubenden Alarmzustand, der das Wertvolle im Familienalltag ausblendet.
Kleine, unscheinbare Glücksmomente stecken in jedem Tag – und haben verdient gesehen zu werden. Das Tolle: Du hast in der Hand, deinen Blick für sie zu schärfen. Nimm den Mangel in die Mangel, in dem du ihm einfach nicht so viel Beachtung schenkst. Viel bedeutender ist doch eins: dich und dein Kind verbindet das Leben – das ihr in purer Pracht an euch betrachten könnt. Ihr sprudelt täglich vor Lebensmut und wachst in kleinen Schritten in eurer Entwicklung. Gemeinsam meistert ihr Tag für Tag denselben großartigen Job: den Job Mensch zu sein. Und das ist doch ein schöner Anlass zum Feiern, oder?
Das Geheimnis: Mentale Resilienz legst du nicht nur an den Tag, wenn sie durch Leidendruck gefordert ist, sondern auch ganz selbstverständlich in zufriedenen Momenten deines Alltags. Zu leben und dieses Leben eines Tages zu verlieren, ist herausfordernd genug. Resilienz ist die Lebenskraft, die dich antreibt, dein Leben voll auszukosten. Das Geniale: Lebensmut schafft Glücksgefühle in dir – „mehr davon“ verlangt dein Körper. Richte deinen Blick bewusster auf die unscheinbaren Erfolgsmomente im Alltag aus, in denen du mit deinem Kind bereits resilient denkst und handelst – und mache sie zur liebgewonnenen Gewohnheit.
All das bedeutet: Du bist auf einem richtig guten Weg mit deinem Kind und alles was ihr braucht, steckt schon in euch. Wenn du einen Blick mehr auf Positives richtest, hast du eine andere Perspektive, die dich ein Stück weiter Richtung resilienter werden führt: Rücke Erfolgreiches in den Fokus. Eine gute Methode Schritt für Schritt zu mehr mentaler Resilienz im Familienalltag zu kommen, ist das Erfolgsjournal schreiben. Mehr über die Methode der ismida-Erfolgsjournale, erfährst du in meinem Artikel über Journaling.
Den Wert der einfachen Dinge im Alltag zu schätzen, ist intensive Arbeit an deiner Wahrnehmung, die sich lohnt. Wenn du nur das Nervige im Alltag siehst, zahlst du einen hohen Preis: blind sein für das, was du jetzt genießen und wofür du dankbar sein darfst. Du bewertest Herausforderungen schneller ‚gegen dich‘ und verlierst dich leichter in belastenden Emotionen. Du befindest dich dann in einem ‚inneren Film‘- der nicht die Wirklichkeit in eurem Familienalltag spiegelt. Denn: Dass was rund läuft, ist real. Dass was rund läuft, ist cool. Gewichte die Momente des Lebensglücks in eurem Familienalltag stärker und verleihe dir Flügel.
Brauchst du einen Fahrplan, die Ruhe zu bewahren, wenn die Nerven blank liegen? Im Familienalltag ist eines sicher: Stress ist vorprogrammiert. Finde im 90-minütigen Resilienz Elterncoaching heraus, welche Schritte es für dich braucht, deine Nerven zu behalten – und genieße wieder mehr die schönen Seiten als Familie .
Magda Wijanto
B. A. Kindheitspädagogin und zertifizierte Resilienztrainerin