Stärken von Kindern entdecken -
was kann dein Kind besonders gut?

Stärken von Kindern entdecken hat was von Detektivarbeit. Du kannst täglich beobachten, was dein Kind fasziniert und ihm liegt – auch wenn es nicht immer sofort offensichtlich zu erkennen ist. Dein Kind gibt dir in seinen Aktivitäten immer wieder kleine Hinweise, die viel über seine Stärken verraten.

Kennst du das? Dein Kind spielt seit gefühlt zwei Stunden mit allen Kuscheltieren, umsorgt sie und fühlt sich in ihre Bedürfnisse ein. Oder: dein Kind versinkt in seinen Lego- und Bausteinwerken – dein Kind zaubert immer wieder eine Bastelfabrik aus eurem Esstisch, sodass du dich erstmal durch einen Zettel-Dschungel kämpfen musst – dein Kind singt voller Elan zum x-ten Mal das gleiche Lied, während du schon die Augen verdrehst – dein Kind hangelt sich wie ein Ninja von A nach B und du fragst dich, woher es nur diese Energie hat?

In diesem Blogartikel…

Inhaltsverzeichnis

Stärken von Kindern - Die vier Entwicklungsbereiche kindlicher Entwicklung

Die Entwicklungspsychologie beschreibt vier grundlegende Entwicklungsbereiche, in denen dein Kind sich laufend weiterentwickelt und neue Fähigkeiten dazu gewinnt. Meilensteine beschreiben, in welchem Alter eine Mehrzahl von Kindern einen bestimmten Entwicklungsschritt bewältigt. Sie geben eine grobe Orientierung , welche Fähigkeiten du bei deinem Kind beobachten und wo du es unterstützen kannst.

Kinder bringen ihr eigenes Entwicklungstempo mit. Es ist völlig normal, wenn dein Kind in einem Bereich einen Schub hat und ein anderer dafür gefühlt pausiert – die Energie fließt vermehrt an eine Stelle. Fördere dein Kind gerne in einem Bereich, in dem du eine sensible Phase beobachten kannst, in der es besonders neugierig und empfänglich für Lernerfahrungen ist.

Theorie multipler Intelligenz nach Howard Gardner

Mit der Theorie der multiplen Intelligenz macht sich der Harvard Professor Gardner für die Vielfalt von Intelligenzformen stark und  kritisiert die Annahme, dass der Mensch nur eine Intelligenz besitzt. Das komplexe menschliche Gehirn spricht unterschiedliche Hirnareale bei Tätigkeiten an. Klassische Intelligenztests seien nicht ausreichend, um die Talente von Kindern zu erkennen und angemessen zu fördern. Von der psychologischen Intelligenzforschung wird seine Theorie nicht anerkannt, da die Intelligenzformen nicht empirisch messbar sind. In Erziehungswissenschaft und Biologie findet die Theorie Anerkennung.

Stärken von Kindern - Die 9 Intelligenzen nach Howard Gardner

#1: Sprachlich-linguistische Intelligenz

Wenn dein Kind schnell Sprache lernt und beherrscht, gerne Geschichten hört und erzählt, sich früh mit Buchstaben beschäftigt hat es eine ausgeprägte sprachliche Intelligenz. Dein Kind liebt es mit Worten und Sprache zu spielen – ob bei Reimen, Liedern oder kreativen Geschichten. 

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: Bücher und Hörbücher zu genießen, sich im Schreiben zu üben, Raum zu haben, sich ausdrücken.

#2: Logisch-mathematische Intelligenz

Kinder mit dieser Stärke begeistern sich oft für Zahlen, Muster oder Experimente. Du kannst beobachten, dass dein Kind Dinge auseinander- und wieder zusammenbaut, um herauszufinden, wie sie funktionieren, sich gerne mit Größenverhältnissen und Mengen auseinander setzt und Rätsel und Rechenaufgaben liebt.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: Knobelaufgaben, Mathe-Spiele und Bau- und Experimentierkästen auszuprobieren.

#3: Musikalische Intelligenz

Diese Kinder erkennen Töne, Melodien und Rhythmen leicht und haben oft Spaß an Musikinstrumenten, Singen oder Tanzen. Sie lassen sich gerne von Musik und Rhythmen mitreißen und Singen Lieder und Melodien, die noch in ihrem Kopf nachklingen.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: Musik zu hören, Instrumente auszuprobieren, einen Musikkurs zu besuchen, Kulturelle Angebote wahrzunehmen.

#4: Räumlich-visuelle Intelligenz

Kinder mit dieser Stärke begeistern sich oft für Puzzle, Konstruktionen, Bastelarbeiten und detaillierte Zeichnungen. Diese Kinder haben einen scharfsinnigen Blick für Formen und Muster. Sie können im Kopf ein Bild erzeugen, sich die Welt räumlich vorzustellen.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: sich im Konstruieren auszuprobieren, vielseitiges Künstlerisches Material zu nutzen, visuelle Anreize bieten.

#5: Körperlich-kinästhetische Intelligenz

Kinder mit dieser Intelligenz lieben es, ihren Körper zu bewegen und können ihn gut beherrschen und steuern. Diese sind oft gut in Sport oder handwerklichen und feinmotorischen Tätigkeiten. Ob Klettern, Balancieren, Tanzen, Schauspielern oder Klavier spielen – diese Kinder können Bewegungen ohne große Mühe imitieren.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: sich sportlich auszuprobieren, handwerklich und schauspielerisch tätig zu sein.

#6: Interpersonale Intelligenz

Kinder mit stark ausgeprägter zwischenmenschlicher Intelligenz sind empathisch, können das Erleben und Handeln anderer Menschen  leicht verstehen und einfühlsam kommunizieren. Sie fühlen sich oft in Gesellschaft – im Freundeskreis oder in der Familie wohl.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: mit anderen zu interagieren, Playdates und Gruppenaktivitäten zu erleben.

#7: Intrapersonale Intelligenz

Kann dein Kind seine Gefühle und Bedürfnisse gut reflektieren und analysieren, dann hat es eine ausgeprägte intrapersonale Intelligenz. Es kann sich sehr gut selbst wahrnehmen und bedacht mit seinen Beobachtungen von Gefühlen umgehen.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: Rückzugsmöglichkeiten zu genießen, mit dir Situationen zu analysieren, Mal- und Schreibmaterial oder Musik  zur Verarbeitung von Gedanken zu haben.

#8: Naturalistische Intelligenz

Ist dein Kind sehr naturverbunden und interessiert es sich für Pflanzen, Tiere oder Wetter, zeigt es eine hohe naturalistische Intelligenz. Diese Kinder beobachten Details in der Natur und kennen sich schnell mit unterschiedlichen Tieren und Pflanzen aus.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: Natur auf vielseitigen Ausflügen hautnah zu erleben, Unterschiede in der Natur zu benennen, kleine Gartenprojekte zu Hause zu machen

#9: Existenzielle Intelligenz

Hat dein Kind eine ausgeprägte existenzielle Intelligenz kommt es gerne mit großen Fragen: „Warum gibt es die Welt?“ „Was passiert nach dem Tod?“ „Woher kommen wir?“ Solche Kinder haben ein tiefes Interesse an philosophischen oder spirituellen Themen und bringen eine Sensibilität für Grenzfragen des Lebens mit.

Ermögliche deinem Kind die Erfahrung: unterschiedliche Religionen und Kulturen kindgerecht kennen zu lernen, einen wertfreien Raum für philosophischen Fragen zu haben.

Stärken deines Kindes erkennen und fördern - 4 Tipps für den Familienalltag

Tipp#1: Beobachte aufmerksam

Beobachte die Interessen und Verhaltensweisen deines Kindes im Familienalltag aufmerksam. Welche Aktivitäten faszinieren es besonders? Was macht es am liebsten aus intrinsischer Motivation heraus?

Tipp#2: Ermögliche Vielfalt

Achte darauf, dass du Anreize zu unterschiedlichen Bereichen abdeckst. Biete abwechslungsreichen Zugang zu Materialien und Spielzeug sowie Aktivitäten und Ausflügen an.

Tipp#3: Bleibe unvoreingenommen

Grenze dich als Person mit deinen Vorlieben, Stärken und ungelebten Träumen ab – ohne sie auf dein Kind zu projizieren. Dein Kind ist ein eigenständiger Mensch, in dem vielleicht ähnliche oder aber auch ganz gegensätzliche Talente schlummern können.

Tipp#4: Bestärke dein Kind in seiner Wahrnehmung

Frage dein Kind nach seinen Interessen, um weitere Anregungen zu finden und es in seinem Tun wertzuschätzen. Sende die Botschaft: Schön, dass du dich dafür so begeisterst und dabei tolle Fortschritte machst und Ziele erreichst. Unter Druck Leistung beweisen zu müssen, wird es in der Welt noch früh genug spüren lernen.

Fazit: Macht euch gemeinsam auf Spurensuche nach Stärken von deinem Kind

Bei welchen Entwicklungsbereichen und Intelligenzformen musst du direkt an Stärken deines Kindes denken? Was liebt dein Kind und liegt ihm gut? Natürlich kann sich dein Kind auch für mehrere Bereiche gleichzeitig begeistern – oder mal sehr und mal kaum empfänglich für ein Thema sein. Es geht vielmehr darum, dein Kind dort abzuholen, wo es besonders Freude hat und aktuell von sich aus motiviert ist, Spaß am lernen zu haben und seine Fähigkeiten zu entfalten.

Plane doch 1-2 Aktivitäten ein, die du in der nächsten Zeit gezielter umsetzen kannst, die gerade angesagt sind. Und frage dich gerne genauso: Welche deiner Stärken darf mal wieder aus dem Winterschlaf geweckt werden und wiederbelebt werden? Das Leben darf uns allen schließlich Spaß machen und uns ein Gefühl von Kompetenz geben, oder?

Brauchst du einen Fahrplan, die Ruhe zu bewahren, wenn die Nerven blank liegen? Im Familienalltag ist eines sicher: Stress ist vorprogrammiert. Finde im 90-minütigen Resilienz Elterncoaching heraus, welche Schritte es für dich braucht, deine Nerven zu behalten und gelassener durch deine Herausforderung im Familienwahnsinn zu gehen.

Magda Wijanto

B. A. Kindheitspädagogin und zertifizierte Resilienz­trainerin